Olympia-Bewerbung München - Vision und Verantwortung

Olympische Spiele in München – Zwischen Vision und Verantwortung
Wir als Vertreterinnen und Vertreter eines Umwelt- und Sportverbands stehen der geplanten Olympia-Bewerbung Münchens mit gemischten Gefühlen gegenüber. Wir wissen um die Kraft und Faszination des Sports – und wir kennen die Verletzlichkeit unserer Natur. Beides ernst zu nehmen ist unsere Aufgabe.
Der Sport braucht Impulse
Aus sportlicher Sicht bieten Olympische Spiele im eigenen Land enorme Chancen: Sie fördern den Nachwuchs, schaffen Vorbilder und lenken den Fokus auf Bewegung, Integration und Fairness – zentrale Werte unserer Gesellschaft. München besitzt mit seinen bestehenden Anlagen eine gute Grundlage. Eine Bewerbung, die auf Nutzung vorhandener Infrastruktur setzt, kann ein positives Beispiel für nachhaltige Großereignisse sein.
Umwelt darf kein Nebenschauplatz sein
Doch wir warnen davor, Umwelt- und Klimaschutz als nachrangige Aspekte zu behandeln. Großveranstaltungen wie Olympia bergen erhebliche ökologische Risiken: Eingriffe in sensible Ökosysteme, hoher Energie- und Ressourcenverbrauch, zunehmender Verkehr und langfristige Flächenversiegelung. Nachhaltigkeit darf kein leeres Versprechen sein – sie muss das Fundament jeder Planung sein.
Unser Appell: Olympia neu denken
Wir sagen nicht grundsätzlich Nein zur Olympia-Bewerbung. Aber wir sagen: Nur wenn Umwelt und Sport gleichwertig gedacht und geplant werden, kann ein solches Projekt zukunftsfähig sein.
Wir fordern:
► 100% Nutzung bestehender Sportstätten – kein Neubau auf Kosten von Naturflächen.
► Verbindliche Nachhaltigkeitsstandards, kontrolliert durch unabhängige Gremien.
► Einbindung der Zivilgesellschaft – insbesondere junger Menschen – in die Planung.
► Klimaneutralität nicht nur als Ziel, sondern als Pflicht.
Olympische Spiele könnten ein starkes Zeichen für ein modernes, nachhaltiges Deutschland setzen. Aber nur, wenn sie nicht gegen, sondern mit der Natur stattfinden. Wir als Umwelt- und Sportverband stehen bereit, diesen Weg mitzugestalten – kritisch, konstruktiv und mit Blick auf eine lebenswerte Zukunft für alle.
Rainer Hörgl