Umwelt

Digitales Treffen des Umweltarbeitskreises

Von: 23.02.2021 - 19:00 Uhr
Bis: 23.02.2021
Ort: Zoom

Für das digitale Treffen des Umweltarbeitskreises haben wir folgende Themen vorgesehen:

- Bericht der Bezirksumweltreferenten: Unsere Natur- und Umweltschutzarbeit in Zeiten der Coronakrise

  (Unterpunkte: Neue Stadtratskoalition und geplantes Umwelt- und Klimaschutzreferat; Überlastung auch der Münchner Schutzgebiete; umweltschutzfachliche    

   Stellungnahmen; neuere Entwicklungen im Außenbereich des Bootshauses)

- Keine Eingriffe in den Münchner Klimapark

- Isar-Allianz: Nunmehr Vertretung durch den Landesverband

- Projekt ökologische Aufwertung im Außengelände von Naturfreundehäusern und -hütten

- Personelles

  a) Hans nimmt das Amt des Landesfachgruppenleiter Arten- und Biotopschutz der NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V. wahr.

  b) zukünftige Besetzung des Bezirksumweltreferats 

  c) Bildung eines Umweltteams für den Bezirk München

2) Vermutlich habt ihr die Debatte um die Wahl des Vogels des Jahres 2021 verfolgt, die in der in der letzten Zeit die mit viel Enthusiasmus geführt wurde. Für die Ornithologen ganz unerwartet, wurde durch eine koordinierte Social-Media-Aktion die Straßentaube so stark favorisiert, dass sie die Vorwahl gewonnen hat.

Warum kann Naturschützern nicht egal sein, wenn die Straßentaube der Vogel des Jahres 2021 wird?

Das Versperren der Einflugöffnungen an Gebäuden, mit dem eigentlich die Verschmutzung durch Taubenkot vermieden werden soll, haben eine ganze Reihe anderer, seltenerer Vogelarten wie Dohle, Turmfalke, Mauersegler, Hausrotschwanz, Grauschnäpper und Haussperling entscheidende Möglichkeiten eingebüßt, um hier zu brüten. Bei diesen Vogelarten sind lokal starke, ja dramatische Bestandseinbrüche zu beklagen! So ist derzeit nur noch ein Brutpaar der Dohle in München bekannt!

Auch wenn die Stadttaube zur Vogelwelt gehört, wäre eine Wahl der Straßentaube zum Vogel des Jahres 2021 ein verkehrtes Zeichen. Ausführlichere Informationen zu dieser Frage erhaltet ihr auf der Webseite des Bezirks München!

Naturschutzverbände empfehlen der Amsel die Stimme zu geben. Die Amsel verdient ganz und gar den ersten Platz, gerade wegen ihrer Anpassung als ehemaliger Waldvogel an den Lebensraum Garten und Stadt. Sie ist damit ein Symbolvogel für eine Tierart im Wandel der Zeit.

Abstimmen könnt ihr unter  https://www.vogeldesjahres.de/

Mit einem herzlichen Berg frei grüßt


Hans

-- Hans Greßirer (Dipl. Bw.) Umweltreferent der NaturFreunde Deutschlands/ Bezirk München e. V.; Natura-2000-Scout (Region Nordschwarzwald) Fachberater für Hornissen und Wespen

Die Freunde*Innen, die sich an der Terminfindung per Terminplaner beteiligt haben, gelten bereits als angemeldet! Wer sich daran nicht beteiligt hat, kann natürlich dennoch teilnehmen. Wir bitten euch in diesem Falle um Voranmeldung per Email an umwelt@nfbm.de bis 21.2.21! 

Die Zugangsdaten für dieses digitale Treffen senden wir den Angemeldeten rechtzeitig vor Beginn der Sitzung zu!


Anmeldung bis 21.02.2021